
Mercedes S210 Kombi – Gasfedern der Heckklappe wechseln
Kurz & Knapp: Sinkt die Heckklappe, sind nahezu immer die Gasfedern (OE A0019808064) verschlissen. Tausche beide, sichere die Klappe und nutze Markenware. Aufwand ≈ 30 min, Kosten ab 30 € pro Paar.
- Symptome: Klappe sinkt ab, öffnet träge.
- Werkzeug: Besenstiel, Schlitz-Schraubendreher, Plastikkeil, Torx.
- Schritte: Klappe sichern → Verkleidung lösen → Dämpfer tauschen → Test.
- Empfohlene Teile: Stabilus · Lesjöfors · Magneti Marelli.
1 · Einleitung
Die Gasfedern der Heckklappe – umgangssprachlich Heckklappendämpfer oder Kofferraumdämpfer genannt – halten die schwere Klappe des Mercedes E-Klasse S210 Kombi (Baujahre 1996 – 2003) beim Öffnen sicher oben. Mit den Jahren diffundiert Stickstoff durch die Dichtung, etwas Öl emulgiert ⇒ der Innendruck sinkt ⇒ die Federkraft nimmt ab.
Typische Symptome: Die Klappe öffnet nur noch halb, bleibt nicht oben oder fällt langsam – im Endstadium sogar ruckartig – von selbst zu. Das zeigt sich meist zuerst im Winter, weil Kälte den Gasdruck zusätzlich verringert. Spätestens dann ist der Tausch Pflicht.
Lebensdauer: Gasfedern sind Verschleißteile. Erfahrungsberichte zeigen 5 – 12 Jahre praxisnahe Haltbarkeit. Viele Original-Stabilus-Dämpfer schaffen 10 – 15 Jahre; nach 20 Jahren sind sie praktisch immer „durch“.
Zielgruppe: Der Leitfaden richtet sich an DIY-Schrauber wie auch an Werkstätten. Alle Schritte sind laienfreundlich formuliert, aber mit Praxis-Tipps für Profis ergänzt.
2 · Werkzeuge & Vorbereitung
- Besenstiel oder verstellbare Haubenstütze – zum sicheren Abstützen der geöffneten Klappe.
- Kleiner Schlitz-Schraubendreher (< 4 mm) – um die C-Clips an den Kugelpfannen leicht anzuheben.
- Plastikkeil / Zierleistenhebel – löst die D-Säulen-Verkleidung ohne Kratzer.
- Torx T20 / T30 – nur bei Modellpflege (≥ 2000) nötig, um das Airbag-Halteband abzuschrauben.
- Ersatz-Clips für die Innenverkleidung – alte 20-Jahre-Clips zerbröseln gern.
- 2 × Gasfedern OE-Nummer A0019808064 (links + rechts identisch).
- Arbeitshandschuhe & Schutzbrille – Schrauben über Kopf birgt Splitter-/Staubrisiko.
1️⃣ Fahrzeug auf ebenen Boden stellen.
2️⃣ Heckklappe ganz öffnen und sofort abstützen.
3️⃣ D-Säulen-Verkleidung Clip für Clip lösen; beim Mopf (2000 +) zusätzlich Airbag-Band abschrauben.
4️⃣ Verkleidungen vorsichtig ablegen – keine Kabel abreißen.
3 · Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Heckklappe öffnen & sichern.
Klappe vollständig anheben. Besenstiel oder Haubenstütze in der rechten D-Säule ansetzen, damit die Klappe absolut stabil steht. - D-Säulen-Verkleidung abnehmen.
• Kunststoffclips rundum mit Plastikkeil hebeln.
• Mopf (> 2000): Torx T20/T30-Schraube des Airbag-Haltebands lösen.
• Verkleidung Richtung Innenraum ziehen, Kabel nicht unter Spannung setzen. - Ersten Gasdämpfer ausbauen.
• Kleinen Schlitz-Schraubendreher in die Nut des C-Clips an der oberen Kugelpfanne stecken;
Clip nur 2 – 3 mm heraushebeln (nicht ganz abnehmen).
• Kugelpfanne nach außen vom Kugelzapfen abziehen.
• Vorgang an der unteren Befestigung wiederholen und alten Dämpfer entnehmen. - Neuen Dämpfer einsetzen (erste Seite).
• Prüfe Länge & Aufnahmen.
• Zylinder zeigt nach oben (Ölerücklauf sichert Dichtung).
• Kugelpfanne mit leichtem Druck auf den Zapfen drücken, bis der C-Clip hörbar einrastet.
• Sitz der Clips kontrollieren (Cliprand muss bündig in der Nut liegen). - Zweiten Dämpfer tauschen.
• Klappe weiterhin abgestützt lassen!
• Schritte 3 + 4 auf der anderen Seite identisch ausführen. - Funktionstest.
• Stütze entfernen, Klappe langsam öffnen & schließen.
• Sie muss jetzt selbstständig bis Anschlag hochfahren und oben sicher halten.
• Zum Schließen darf nur moderater Kraftaufwand nötig sein. - Verkleidung montieren.
• Airbag-Band anschrauben (Mopf).
• Verkleidung ansetzen, neue Clips verwenden, fest andrücken – „Klick“-Geräusch bestätigt Sitz.
- Neue Dämpfer wirken die ersten Zyklen sehr kräftig – das normalisiert sich nach 5-10 Öffnungen.
- Ist die Öffnungsbewegung zu ruckartig, dünn Fett auf Kugelgelenke geben oder Marelli-Version gegen Stabilus/Lesjöfors tauschen.
- Immer beide Gasfedern gleichzeitig wechseln – sonst ungleiche Kräfte > Scharnierbelastung.
Video-Beispiel: „Heckklappendämpfer wechseln – W210 / S210 Kombi“ (12 min) zeigt alle Schritte live.
4 · Recherche zur OE-Nummer A0019808064 & Teile-Vergleich
Die Mercedes-OE-Nummer A0019808064 kennzeichnet beide Heckklappen-Gasfedern des S210 T-Modells. Erstausrüster war Stabilus. Wichtigste Spezifikationen des Originals:
- Ausschubkraft: ≈ 1400 N
- Gesamtlänge: ≈ 325 mm
- Hub: ≈ 94 mm
- Aufnahmen: Kugelpfannen Ø 10 mm mit C-Clips
Hersteller | Teilenummer | Ausschubkraft | Ø-Preis* | Langzeiterfahrung |
---|---|---|---|---|
Stabilus (OE) | 9494KC / SG403049 | ≈ 1400 N | 17 € | Referenz – 10–15 Jahre Halt, perfekte Passform |
Lesjöfors | 8156802 | ≈ 1400 N | 16 € | Top Preis-Leistung, sehr gute Korrosionsbeschichtung |
Magneti Marelli | GS0632 | ≈ 1500 N | 17 € | ~7 % kräftiger – ideal bei Spoiler/Mehrgewicht |
Febi Bilstein / SWAG | 03913 | ≈ 1400 N | 21 € | Oft Stabilus-Rebrand, solide aber teurer |
No-Name / Budget | – | variabel | < 10 € | Häufig früher Druckverlust & Rostbildung |
*Ø-Onlinepreise Mai 2025 (Deutschland)
- Empfehlung: Stabilus oder Lesjöfors liefern OEM-Qualität, Magneti Marelli für mehr Anfangskraft.
- Immer paarweise tauschen – unterschiedliche Kräfte belasten Scharniere ungleich.
- No-Name-Dämpfer sind nur scheinbar günstig – vielfach schon nach 2–3 Jahren undicht.
5 · Hacks, Modifikationen & Speziallösungen
- Gasdruck feinjustieren („tunen“) Stabilus-Servicepartner können den Stickstoffdruck exakt einstellen. Gefahr: >100 bar – nur Fachbetrieb!
- Zusatzgewicht an der Klappe Heckspoiler, Monitor? → Kräftigere Magneti Marelli (≈ 1500 N) oder Druck anpassen lassen.
- Korrosionsschutz Zylinder außen hauchdünn mit Konservierungsöl einnebeln; Kolbenstange sauber & fettfrei lassen.
- Öffnungswinkel begrenzen Niedrige Garage? – Einen textilen Gurt-Stopper montieren; keine kürzeren Gasfedern einsetzen (Scharnierbelastung).
- Winter-Trick Bei −5 °C erst ein-zweimal die Klappe anheben & absetzen – Öl verteilt sich, Federkraft ist sofort da.
6 · Quellen & weiterführende Links
- Mercedes EPC – Position 140 „Gasfeder Rückwandtür“ (A0019808064)
- YouTube-Video: Heckklappendämpfer wechseln – S210/W210 (9tLVec0o1Kk, 12 min)
- Autodoc Club – Tutorial S211 (baugleiches Prinzip)
- w210-forum.de & motor-talk.de – Erfahrungsberichte, Langzeittests
- Spareto-Preisübersicht 05/2025 – 15 + Hersteller & Marktpreise
7 · Fazit
- Defekte Gasfedern = Sicherheitsrisiko → frühzeitig ersetzen.
- DIY-Tausch in 30–60 Minuten machbar, Basis-Werkzeug genügt.
- Marken-Dämpfer kosten kaum mehr, halten signifikant länger.
- Immer paarweise wechseln, C-Clips korrekt einrasten lassen.
- Neue Gasfedern sind wartungsfrei; Kolbenstangen gelegentlich abwischen.
Mit diesen Schritten gelingt der Gasfeder-Wechsel am Mercedes S210 Kombi sicher – für mehr Komfort und Sicherheit bei deinem Youngtimer.